Kinder wollen sich bewegen
Die Erfahrungsräume für Kinder haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert.
Früher war noch das Spiel mit Nachbarskindern auf der Straße möglich, Wald und Wiesen waren gefahrloser zu erreichen und boten den Kindern unterschiedlichste Bewegungsmöglichkeiten.
Heute laden Gärten, Höfe und Straßen nur noch selten zum Toben, Bewegen, Spielen und Erleben ein.
             Â
Wir beobachten, dass Medien, Fernseher und Computerspiele die Kinder an das Haus binden und positive und gesunde Aktivitäten verdrängen. Kinder machen immer weniger direkte, ganzheitliche Erfahrungen. Sie erleben Vieles nur noch indirekt durchs Zuschauen und nicht durch eigenes Erleben und Handeln.
Als Folge dieser Veränderungen reagieren Kinder immer häufiger mit Bewegungs-, Sprach-, und Wahrnehmungsauffälligkeiten, unter anderem auch weil dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nicht mehr genügend entsprochen wird.
In unserer Kita können sich die Kinder auf dem Außengelände bewegen und vielfältige ganzheitliche Erfahrungen machen.
             Â
Sich bewegen zu können
- Stärkt das Selbstwertgefühl
- Hilft Angst zu überwinden und zu verarbeiten
- Ermöglicht Vergleiche
- Verlangt die Auseinandersetzung mit Sieg und Niederlage und lässt erkennen: Ich bewältige Situationen
- Stärkt Toleranz und Akzeptanz
- Hilft Gefühle (Anstrengung, Ermüdung, Freude, Trauer, Wut, Spannung und Entspannung) wahrzunehmen und auszudrücken
- Lässt räumliche und körperliche Grenzen für den eigenen Körper erfahren
- Fördert die Grob- und Feinmotorik beim Klettern, Laufen, Sandburgen bauen, Blumenkränze flechten, …
- Trägt dazu bei, die materielle Welt zu begreifen, wie z.B. die Beschaffenheit des Kletterbaumes zu spüren oder den Boden unter den Füßen wahrzunehmen (fördert das räumliche Denken)
- Hilft soziale Beziehungen aufzunehmen und zu festigen. Das Kind kann anderen helfen und sich auch helfen lassen.
- Trägt dazu bei das Selbstbild zu entwickeln und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Das Kind kann etwas leisten oder auch Grenzen erkennen. Das stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl.
- Hilft, die Umwelt besser kennen zu lernen und sie sich zu erschließen. Geräte und Objekte werden ausprobiert und Materialeigenschaften getestet
- Fördert die geistige und emotionale Entwicklung
Auf einen Blick
Anschrift
KITA Sagehorn
Sagehorner Dorfstraße 51
28876 Oyten
Kontakt
Tel: (04207) 4824
Fax:(04207) 989128
Mail: kita.sagehorn@oyten.de
Leitung
Frau Silke Krumbeck